Das Land Tirol arbeitet, gleich wie Innsbruck, stetig an der Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs. Nun wird an einem tirolweiten E-Ticket gebastelt, das in einer noch nicht näher definierten Modellregion getestet werden soll. Zusätzlich soll es für SeniorInnen und für Jugendliche eine Tarifsenkung geben. Mir ist es aber wichtig, dass Alle einen günstigen Öffentlichen Verkehr zur Verfügung haben. Daher sind wir in Innsbruck auch dabei, ein für alle nutzbares Jahresticket zu erarbeiten.
Ob das Südtiroler Modell des E-Tickets für Innsbruck brauchbar ist, ist eine andere Frage. Wir haben Linien, wie z.B. die Linie O, die täglich über 30.000 Fahrgäste transportiert. Wenn die nun, wie in Südtirol beim Ein- und Aussteigen ihre Karte über ein Registiergerät ziehen müssen, dann haben wir einen menschlichen Stau ohne Ende. Darüber werden wir noch zu diskutieren haben.
Blog-Archiv
-
▼
2012
(136)
-
▼
November
(14)
- Podiumsdiskussion zu Fahrradverbot Maria-Theresien...
- Sicher zur Schule - Pedibusprojekt in Pradl
- Nichthandeln kostet - Millionenstrafe für Österrei...
- Wo wären Begegnungszonen in Innsbruck möglich?
- Neue Fuß-/Radwegverbindung bei der Sillmündung
- Die Insellösung Grassmayrkreuzung
- "Kinder&Stadt" in der Reichenau
- Maria-Theresien-Straße ist ein Aufreger
- Emotionale Debatte pro Fahrradverbot in der Maria-...
- Mehr Sicherheit für RadfahrerInnen
- Lärm - eine unbeachtete Gesundheitsbelastung
- Zum Regional-/Straßenbahnprojekt in Innsbruck folg...
- E-Ticket für den Öffentlichen Verkehr
- Wie mächtig die Sprache ist
-
▼
November
(14)
