Wo wären Begegnungszonen in Innsbruck möglich?
Anstatt einfach loszurennen, haben wir einen Workshop mit Experten aus Graz gemacht. Mit allen betroffenen Abteilungen der Stadt Innsbruck wurde Theorie und Praxis durchforstet. Anschließend ging es zur vor Ort Besichtigung von einigen möglichen Begegnungszonen. Damit konnten gleich Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten erörtert werden. Wir haben uns mal Anbruggen (St. Nikolaus/Mariahilf, Kulturquartier (bei der Hofburg), Museumstraße, Boznerplatz und den Kaiserschützenplatz/Wiltener Platzl angesehen. Nun geht es in die zweite Runde, dh. Vorbereitung für eine Entscheidung, wann was gemacht werden könnte. Sobald diese Entscheidung gefallen ist, kann die BürgerInnenbeteiligung, die bei einer Begegnungszone unbedingt gemacht werden muss und soll, angegangen werden.
Blog-Archiv
-
▼
2012
(136)
-
▼
November
(14)
- Podiumsdiskussion zu Fahrradverbot Maria-Theresien...
- Sicher zur Schule - Pedibusprojekt in Pradl
- Nichthandeln kostet - Millionenstrafe für Österrei...
- Wo wären Begegnungszonen in Innsbruck möglich?
- Neue Fuß-/Radwegverbindung bei der Sillmündung
- Die Insellösung Grassmayrkreuzung
- "Kinder&Stadt" in der Reichenau
- Maria-Theresien-Straße ist ein Aufreger
- Emotionale Debatte pro Fahrradverbot in der Maria-...
- Mehr Sicherheit für RadfahrerInnen
- Lärm - eine unbeachtete Gesundheitsbelastung
- Zum Regional-/Straßenbahnprojekt in Innsbruck folg...
- E-Ticket für den Öffentlichen Verkehr
- Wie mächtig die Sprache ist
-
▼
November
(14)
